Wo ist was los in meiner Nähe? Diese Frage stellen sich Millionen Deutsche jeden Tag - besonders am Wochenende! Ob traditioneller Wochenmarkt, bunter Flohmarkt, gemütliches Stadtfest oder ausgelassenes Volksfest - wir zeigen Ihnen alle Märkte und Feste in Ihrer direkten Umgebung. Mit unserem Guide verpassen Sie garantiert keine Veranstaltung mehr in Ihrem Umkreis von bis zu 50 Kilometern!
Märkte und Feste heute & am Wochenende
📅 Wochenübersicht
Großer Flohmarkt am Rheinufer
FlohmarktÜber 200 Händler bieten Antiquitäten, Vintage-Mode und Kuriositäten. Einer der größten Flohmärkte in NRW!
Wochenmarkt Marktplatz
WochenmarktFrisches Obst, Gemüse, Blumen und regionale Spezialitäten direkt vom Erzeuger.
Herbstfest mit Kirmes
VolksfestTraditionelles Volksfest mit Fahrgeschäften, Live-Musik und regionalen Köstlichkeiten.
Die beliebtesten Märkte in Deutschland
Deutschland ist das Land der Märkte und Feste! Mit über 50.000 Veranstaltungen jährlich gibt es praktisch an jedem Wochenende etwas zu entdecken. Von kleinen Dorfmärkten bis zu großen Stadtfesten - die Vielfalt ist beeindruckend.
Flohmärkte: Schatzsuche vor der Haustür
Flohmärkte erfreuen sich größter Beliebtheit. Jeden Samstag und Sonntag öffnen hunderte Flohmärkte ihre Pforten. Die größten und bekanntesten sind:
🏆 Top 10 Flohmärkte in Deutschland
- Flohmarkt am Mauerpark Berlin: Jeden Sonntag, bis zu 40.000 Besucher
- Flohmarkt Schanzenviertel Hamburg: Samstags, Kult seit 1990
- Theresienwiese München: Größter Flohmarkt Bayerns (April)
- Rheinufer Düsseldorf: Jeden Samstag von Mai bis Oktober
- Frankfurter Flohmarkt: Samstags am Mainufer
- Hannover Altstadt-Flohmarkt: Jeden Samstag am Hohen Ufer
- Leipzig Agra-Flohmarkt: Größter Flohmarkt Ostdeutschlands
- Nürnberg Trempelmärkte: Freitag und Samstag
- Stuttgart Karlsplatz: Samstags, Antiquitäten-Schwerpunkt
- Köln Wilhelmsplatz: Täglich außer sonntags
Wochenmärkte: Frische und Regionalität
Wochenmärkte sind das Herz jeder Stadt und Gemeinde. Hier treffen sich Menschen, tauschen Neuigkeiten aus und kaufen frische, regionale Produkte. Die meisten Wochenmärkte finden mittwochs und samstags statt, wobei der Samstagsmarkt traditionell der größte ist.
Frische garantiert
Produkte direkt vom Erzeuger - frischer geht's nicht!
Bio & Regional
Viele Märkte haben spezielle Bio-Ecken mit zertifizierten Produkten
Beste Preise
Kurz vor Marktende gibt's oft Rabatte auf verderbliche Waren
Eigene Taschen
Körbe und Taschen mitbringen spart Geld und schont die Umwelt
Volksfeste und Stadtfeste im Jahresverlauf
Frühling (März - Mai)
- Frühlingsfeste: Start der Festsaison mit Maibaum-Aufstellen
- Spargelwochen: Regionale Feste rund um das "weiße Gold"
- Pfingstmärkte: Traditionelle Märkte am Pfingstwochenende
- Maifeste: Tanz in den Mai und Maifeiern
Sommer (Juni - August)
- Stadtfeste: Höhepunkt der Festsaison in allen größeren Städten
- Weinfeste: Besonders in Weinregionen wie Rhein, Mosel, Pfalz
- Schützenfeste: Traditionelle Feste mit langer Geschichte
- Hafenfeste: In allen Städten mit Hafen oder Fluss
- Musikfestivals: Open-Air-Saison auf Höhepunkt
Herbst (September - November)
- Oktoberfeste: Nicht nur in München, sondern deutschlandweit
- Erntedankfeste: Traditionelle Feste mit regionalem Bezug
- Herbstmärkte: Kunsthandwerk und kulinarische Spezialitäten
- Martinsmärkte: Rund um den 11. November
Winter (Dezember - Februar)
- Weihnachtsmärkte: Ab Ende November in jeder Stadt
- Silvestermärkte: Spezielle Märkte zum Jahreswechsel
- Fastnacht/Karneval: Große Umzüge und Feste
- Wintermärkte: Gemütliche Märkte mit Glühwein
So finden Sie Märkte und Feste in Ihrer Nähe
🔍 Praktische Tipps zur Event-Suche
- Lokale Websites: Städte und Gemeinden listen Events auf ihren offiziellen Seiten
- Social Media: Facebook-Events und Instagram zeigen lokale Veranstaltungen
- Lokalzeitungen: Wochenend-Ausgaben mit Veranstaltungskalendern
- Tourist-Info: Aktuelle Flyer und Broschüren
- Event-Apps: Spezielle Apps für lokale Veranstaltungen
- Nachbarschaftsgruppen: WhatsApp oder Telegram-Gruppen
Food-Märkte und Street-Food-Festivals
Ein besonderer Trend sind Food-Märkte und Street-Food-Festivals. Diese modernen Interpretationen traditioneller Märkte erfreuen sich besonders bei jungen Menschen großer Beliebtheit.
Street Food Festival
Food-EventInternationale Küche von Food-Trucks: Burger, Tacos, Asia-Fusion, vegane Spezialitäten. Live-Musik und entspannte Atmosphäre.
Bauernmarkt Deluxe
Gourmet-MarktHochwertige regionale Produkte: Käse, Wurst, Craft-Beer, handgemachte Pasta. Verkostungen und Koch-Shows.
Nachtmarkt
AbendmarktAsiatisch inspiriert: 17-23 Uhr, Street Food, Kunsthandwerk, Live-Unterhaltung. Besonders im Sommer beliebt.
Kunsthandwerker- und Designmärkte
Immer beliebter werden Märkte mit handgemachten Produkten und Design-Artikeln. Hier finden Sie einzigartige Geschenke und unterstützen lokale Künstler und Handwerker.
- Ostermarkt: Frühlingsdekorationen und Osterkunsthandwerk
- Töpfermarkt: Keramik und Porzellan direkt vom Künstler
- Künstlermarkt: Gemälde, Skulpturen und Fotografien
- Handmade-Markt: Schmuck, Mode und Accessoires
- Vintage-Markt: Retro-Design und Second-Hand-Schätze
Besondere Märkte für Familien
👨👩👧👦 Familienfreundliche Events
Viele Märkte bieten spezielle Attraktionen für Kinder:
- Kinderflohmarkt: Spielzeug und Kinderkleidung
- Kasperletheater und Puppenspiele
- Kinderschminken und Bastelstände
- Karussells und kleine Fahrgeschäfte
- Streichelzoo und Ponyreiten
- Mitmach-Aktionen und Workshops
Regionale Besonderheiten
Norddeutschland
Fischmarkte an der Küste, Hafenfeste, maritime Flohmärkte, Shanty-Festivals
Süddeutschland
Biergärten mit Märkten, Almabtriebe, Christkindlmärkte, Trachten-Flohmärkte
Westdeutschland
Große Kirmes-Veranstaltungen, Schützenfeste, Rheinische Karnevalsmärkte
Ostdeutschland
DDR-Nostalgie-Märkte, Spreewälder Gurkenmärkte, Lausitzer Ostereiermarkt
Praktische Tipps für Marktbesucher
Beste Besuchszeiten
Früh kommen für beste Auswahl, spät für beste Preise
Bargeld mitbringen
Viele Händler akzeptieren nur Bargeld
Wetterschutz
Regenschirm oder Sonnenschutz je nach Wetter
Parken
Öffentliche Verkehrsmittel nutzen oder früh anreisen
Verhandeln erlaubt
Auf Flohmärkten ist Handeln üblich und erwünscht
Apps nutzen
Flohmarkt-Apps zeigen Bewertungen und Routen
Märkte als Verkäufer nutzen
Sie möchten selbst auf einem Markt verkaufen? Hier die wichtigsten Informationen:
📦 Als Händler auf Märkten
- Anmeldung: 2-4 Wochen vorher beim Veranstalter
- Standgebühren: 10-50€ pro laufenden Meter
- Ausrüstung: Tisch, Pavillon, Kleingeld
- Gewerbeschein: Bei regelmäßiger Teilnahme erforderlich
- Preise: Deutlich auszeichnen oder Verhandlungsbasis
- Wetter: Plane zum Abdecken der Ware
Die größten Volksfeste Deutschlands
- Oktoberfest München: 6 Millionen Besucher
- Cannstatter Volksfest: 4 Millionen Besucher
- Rheinkirmes Düsseldorf: 4 Millionen Besucher
- Hamburger Dom: 3x jährlich, je 2 Millionen
- Kieler Woche: 3 Millionen Besucher
- Bremer Freimarkt: 4 Millionen Besucher
- Cranger Kirmes: 4 Millionen Besucher
- Schützenfest Hannover: 1,5 Millionen Besucher
Saisonale Höhepunkte
🎄 Weihnachtsmärkte (November - Dezember)
Die Weihnachtsmarkt-Saison ist der absolute Höhepunkt des Marktjahres. Über 2.500 Weihnachtsmärkte öffnen deutschlandweit ihre Pforten. Von romantisch-klein bis riesig-kommerziell ist alles dabei. Die schönsten Weihnachtsmärkte:
- Nürnberger Christkindlesmarkt
- Dresdner Striezelmarkt
- Kölner Weihnachtsmärkte (7 verschiedene)
- Stuttgarter Weihnachtsmarkt
- Mittelaltermarkt Esslingen
Barrierefreie Märkte und Feste
Immer mehr Veranstalter achten auf Barrierefreiheit:
- Breite Gänge für Rollstühle und Kinderwagen
- Behindertengerechte Toiletten
- Rampen statt Stufen
- Ruhezonen für Überreizung
- Gebärdensprach-Dolmetscher bei großen Events
Corona und Märkte: Aktuelle Regelungen
🏥 Gesundheit & Sicherheit 2025
Die meisten Corona-Beschränkungen sind aufgehoben, aber einige Veranstalter setzen auf freiwillige Maßnahmen:
- Breitere Gänge für mehr Abstand
- Handdesinfektionsstationen
- Kontaktloses Bezahlen möglich
- Online-Ticketing zur Kontaktvermeidung
Die Zukunft der Märkte
Märkte entwickeln sich ständig weiter und passen sich modernen Bedürfnissen an:
- Digitalisierung: Apps mit Händlerverzeichnis und Navigation
- Nachhaltigkeit: Zero-Waste-Märkte und Unverpackt-Stände
- Experience: Märkte als Event mit Unterhaltungsprogramm
- Spezialisierung: Themenmärkte für spezielle Zielgruppen
- Hybrid-Events: Kombination aus Präsenz- und Online-Markt
Fazit: Märkte und Feste - Lebendige Tradition
Märkte und Feste sind tief in der deutschen Kultur verwurzelt und erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Sie sind Treffpunkt, Einkaufsmöglichkeit und Unterhaltung in einem. Egal ob Sie auf der Suche nach Schnäppchen auf dem Flohmarkt sind, frische Produkte auf dem Wochenmarkt kaufen möchten oder einfach nur die ausgelassene Stimmung auf einem Volksfest genießen wollen - in Ihrer Nähe findet garantiert regelmäßig etwas statt!
Nutzen Sie unsere Tipps und Informationen, um die besten Märkte und Feste in Ihrer Umgebung zu entdecken. Und denken Sie daran: Der Besuch von lokalen Märkten unterstützt nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl und bewahrt Traditionen. Also nichts wie raus und die vielfältige Welt der Märkte und Feste erkunden!
Newsletter: Keine Märkte mehr verpassen!
Erhalten Sie wöchentlich alle Märkte und Feste in Ihrer Nähe direkt ins Postfach.